Montag/Dienstag, 21./22. August 2023, 9 Uhr - 16 Uhr: Poetry Slam Workshop mit Marian Heuser

Zum vierten Mal organisieren die Freunde der Stadtbücherei einen Poetry Slam Workshop für Jugendliche - in diesem Jahr in  Zusammenarbeit mit der Theatergruppe und dem Deutschl-Leistungskurs des Bergstadt-Gymnasiums. Verantwortliche Lehrerinnen sind Julia Pütz und Elisa Stoffers. Marian Heuser ist der bewährte Moderator des Workshops.

Ohne die Unterstützung der Bürgerstiftung der Sparkasse Lüdenscheid wäre der Workshop nicht zu finanzieren. Dafür sind die Freunde der Stadtbücherei sehr dankbar.

@ Bilder: Salzmann

Gruppenbild: Mitte hinten Marian Heuser, 1. Reihe lks. Markus Hacke (Sparkasse; Sponsoring), 2. Reihe lks. Rolf Scholten (Vorsitzender des Fördervereins)

© Bild Bernd Sondermann

Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr (Einlass 18.40 Uhr), Saal der Stadtbücherei: U20 Poetry Slam

Jugendliche, die am Poetry Slam Workshop im August teilgenommen haben, erobern als Slammer:innen die Bühne und stellen ihr Können unter Beweis.

Der Eintritt ist frei.- Anmeldung per Mail erwünscht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 02351-171218 (Platzreservierung).

Auch diese Veranstaltung wird erst durch eine Spende der Bürgerstiftung der Sparkasse Lüdenscheid ermöglicht.

Marian Heuser moderiert die Präsentation der Beiträge.

@ Bild: Unterharnscheidt

Samstag, 21. Oktober 2023, 18 Uhr bis 22 Uhr: Nacht der Kultur

Die „Nacht der Kultur“ war im letzten Oktober ein riesiger Erfolg. Allein die Stadtbücherei besuchten 1200 Menschen. Im Jahr 2023 bieten das Team der Stadtbücherei, die Freunde der Stadtbücherei und verschiedene Kooperationspartner wie der GHV und der Magische Zirkel wieder ein attraktives Programm.

Während des gesamten Abends organisieren die Freunde der Stadtbücherei im Markt mit Christiane Wöstefeld im Markt ein Catering-Angebot. Das Team der Bücherei macht lustige Fotos mit Verkleidungen vor einem Greenscreen, in der Kinderbücherei finden Taschenlampenlesen und Kamishibai für Kinder statt. Immer wieder zeigt außerdem der Magische Zirkel im Markt Zaubertricks als "Walking Act".

18.00 h Markt Begrüßung - "Röhrenwerke", Schulorchester des Bergstadt-Gymnasiums
18.30 h Saal (2.OG) Gerhard Geisel (GHV): 124 Jahre Wilhelmstraße (Bilderspaziergang)
18.30 h Studio Zaubershow für Familien (Magischer Zirkel)
19.00 h Saal (2.OG) Mini-U20-Poetry-Slam (Bergstadt-Gymnasium)
19.30-20.30 h  Aktionsraum Zauberworkshop für Kinder (Magischer Zirkel)
19.30 h Saal (2.OG) Christoph Riedel (GHV): Meine Sicht der Dinge (Satirische Anmerkungen)
20.00 h Saal (2.OG) Bernd Sondermann (Freunde der Stadtbücherei): Querbeet (Lesung, Sinnige und unsinnige Verse aus eigenem Garten)
20.00 h Studio Zaubershow (Magischer Zirkel)
20.30 h Saal (2.OG) Arnhild Scholten (GHV): Ein ungleiches Paar. Wie aus dem Filmregisseur Hans Müller Loriots Müller-Lüdenscheid(t) wurde
21.00 h Saal (2.OG) Tod und Totengräber - Szenische Lesung einer märchenhaften Theaterszene (Schlesinger Theater)
21.30 h Studio Zaubershow (Magischer Zirkel)

Lüdenscheider Vorlesetage „Stimmen der Welt“ - 1.11. - 19.11.2023

Von Mittwoch, 1.11.2023, bis Sonntag, 19.11.2023, finden die Lüdenscheider Vorlesetage statt. Lüdenscheid bewirbt sich um den Titel der Vorlesestadt  Deutschlands – koordiniert von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid. Das (Vor-)Lesenetzwerk Lüdenscheid von Grund- und weiterführenden Schulen sowie Vereinen und privaten Initiativen führt zahlreiche Leseaktionen durch.

Während der drei Wochen lesen an möglichst vielen Orten der Stadt möglichst viele Men­schen anderen vor.

Machen auch Sie mit! Lesen Sie mit Ihrer Gruppe, Ihrem Verein, Ihrer Institution, Ihrer Familie, Ihren Freunden vor! Werben Sie dafür, dass sich möglichst viele beteiligen!

Die Vorleser setzen sich mit den Verantwortlichen für den Ort in Verbindung, wo sie vorlesen möchten, z.B. der Leitung eines Kindergartens, einer Altentagesstätte, einer Kneipe … Sie eini­gen sich auf einen Text, Uhrzeit und die weiteren Einzelheiten für das Vorlesen. Die Vorlese­zeit beträgt in der Regel 10-20 Minuten.

Die Anmeldung erfolgt ab dem Sommer 2023 über www.vorlesetag.de – klicken Sie oben auf der Seite auf den Button „Vorleseaktion anmelden“. Füllen Sie das Formular aus und kli­cken Sie auf „Anmelden“. Wer ganz privat vorlesen möchte, gibt als Vorleseort einfach „Zu­hause“ an. Bei der Angabe des Datums und der Uhrzeit am besten auf das Kalender- bzw. Uhr­symbol klicken, dann kann man leicht die erforderlichen Daten eingeben.

Bitte unbedingt am Ende den Button „Aktion anmelden“ klicken, sonst wird die  Eingabe nicht gespeichert. Unter dem Menüpunkt „Mitmachen“ finden Sie alle Vorleseaktionen. Wenn Sie in das Feld „Vorleseaktion suchen“ Lüdenscheid eingeben, werden Ihnen alle Lüdenscheider Vorle­seaktionen angezeigt. So können Sie auch kontrollieren, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war.

Schicken Sie die Infoformation über Ihre Leseaktion bitte auch an die Freunde der Stadtbücherei (Button "Kontakt") oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Über diese Kontaktdaten können Sie sich auch melden, wenn Sie Fragen haben. Einen Veranstaltungskalender mit allen uns bekannten Vorleseaktionen.in Lüdenscheid finden Sie ebenfalls unter dem Button "Veranstaltungen".

Lüdenscheider Vorlesetage "Stimmen der Welt" - Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig aktualisiert.

Datum, Zeit

Ort

Veranstalter, Thema – Öffentliche oder geschlossene Veranstaltung

 Mittwoch

 

 

1.11.2023

14:15 - 14:45

 Spielplatz am Hang "Lesen auf dem Spielplatz" - Am Hang
     

Donnerstag

 

 

2.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

     

Freitag

 

 

3.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

     

Samstag

 

 

4.11.2023

   

Sonntag

 

 

5.11.2023

   

Montag

 

 

6.11.2023

   

Dienstag

 

 

7.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

     

Mittwoch

 

 

8.11.2023

10.30 - 11.00

Seniorenzentrum Amalie-Sieveking-Haus, Annabergstr. 53 Bernd Sondermann, Sinnige und unsinnige Texte zum Nachdenken und Schmunzeln. 

8.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

Donnerstag

 

 

9.11.2023

Tinsberger Grundschule

"Ohrenkino" - Vorlesen aus einem von den Schüler:innen gewählten Buch

(Geschlossene Veranstaltung)

9.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

     

Freitag

 

 

10.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

     

Samstag

   

11.11.2023

   

Sonntag

   

12.11.2023

   

Montag

   

13.11.2023

   

Dienstag

 

 

14.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

Mittwoch

 

 

15.11.2023

10.30 - 11.00

Seniorenzentrum Amalie-Sieveking-Haus, Annabergstr. 53

Bernd Sondermann, Sinnige und unsinnige Texte zum Nachdenken und Schmunzeln

15.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

Donnerstag

 

 

16.11.2023

17.00 - 17.30

Der kleine Prinz, Luisenstr. 15

"Das rote Tagebuch" -versammelt ganz ungewöhnliche Kurzgeschichten. „Jeder Moment im Leben ist das Ergebnis einmaliger, nicht wiederholbarer Augenblicke. In dem Büchlein werden solche authentische Augenblicke unterhaltsam erzählt ...“ 

16.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

Freitag

 

 

17.11.2023

10.00 -16.02

AWO Kindertagesstätte Sonnenhang 8 Kinder und Eltern unterschiedlicher Heimatländer und verschiedenen Sprachen. Die Entwicklung der Wortbildung ist von großer Bedeutung, und jedes Kind hat die Chance, das Gehörte in Gedanken und Wörter zu formen. Am Vorlesetag finden vier Gruppen in verschiedenen Räumlichkeiten statt. Die Bilderbücher gehen auf die Gefühle und Werte der Kinder ein. Nach der Bilderbuchbetrachtung: verschiedene Aktionen (Kochen, Backen , Malen, Theaterspiel, Bewegungsspiele)

17.11.2023

17.00

Stadtbücherei Lüdenscheid, Lesecafé

Mitglieder der "Freunde der Stadtbücherei" lesen aus ihren Lieblingstexten

17.11.2023

19.30 - 22.00

Integrative Kulturwerkstatt; Altenaer Str. 207

 

Samstag

   

18.11.2023

   

Sonntag

   

19.11.2023

   

 

 Folgende nicht-öffentliche Lesungen finden statt:

 

 Kinder- und Jugendpsychiatrie Lüdenscheid

 
  Tinsberger Grundschule "Ohrenkino" - Vorlesen aus einem von den Schüler:innen gewählten Buch (Gerhard Winterhager und Stephanie Hueck als externe Vorleser)

Samstag, 4. November 2023, 12 Uhr, Konferenzraum: Dankeschön-Brunch für das Team der Bücherei, Mitglieder, Helfer, Sponsoren, Kooperationspartner

Zu einem Dankeschön-Brunch laden die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid an diesem Samstag ein. Wegen der Corona-Pandemie war ein solches Treffen drei Jahre lang nicht möglich. Deshalb freuen wir uns, dass wir uns bei dem Team der Bücherei, den vielen Helfern, Kooperationspartnern, Sponsoren und Mitgliedern auf diese Weise bedanken können. Bei den vielen Gesprächen wird sicher auch die eine oder andere Idee für die gemeinsame Arbeit geboren ...

Wichtig: Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: 171218

Inpiriert_durch_Corona_Eine_Textsammlung.pdf 

Schreiben In Zeiten von Corona - Ein Projekt der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid

"Inspiriert durch Corona" - Download der Textsammlung hier: Textsammlung

Im Februar 2021 schlug eine Lüdenscheiderin Bürgermeister Sebastian Wagemeyer einen Schreibwettbewerb zu den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie vor. Der gab die Anregung an Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei, weiter – und sie meinte wiederum, das sei doch ein gutes Projekt für den Förderverein „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid“. Diese riefen gerne dazu auf, Texte einzusenden, hatten doch alle anderen Veranstaltungen ab­gesagt werden müssen.

Seit einem Jahr lebten die Menschen auch in Lüdenscheid unter den durch die Pandemie be­dingten Einschränkungen – davon viele Monate in einem meist strengen Lockdown. Für die Menschen bedeutete das: Zusammenleben mit anderen Familienmitgliedern auf engem Raum, im Homeoffice, vielleicht gleichzeitig mit Homeschooling der Kinder. Für andere: Wegfall von Terminen, Kontakten, Entschleunigung, vielleicht Leere und Einsamkeit.

Weiter heißt es in dem Aufruf: „Vielleicht haben einige auch neue Kreativität an sich ent­deckt, ihre Erfahrungen, ihre Gefühle und Ängste, ihr Verhältnis zu anderen in Worte zu fas­sen und niederzuschreiben – oder sie haben all das bereits in Texten verarbeitet.“

„Schreiben in Zeiten von Corona“ war der Arbeitstitel des Projekts. Ganz bewusst wurde da­rauf verzichtet, einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Arbeitsgruppe, die das Projekt be­gleitete, war sich auch schnell einig, anders als ursprünglich geplant keine Auswahl aus den eingereichten Texten vorzu­nehmen. Denn alle Texte dokumentieren auf eine ganz eigene Art die außergewöhnlichen Erfahrungen des letzten Jahres, für die die Autorinnen und Autoren mit ihrem Namen ste­hen. Zwei Texte werden unter einem Pseudonym veröffentlicht, die Verfasser sind der Ar­beitsgruppe aber bekannt. – Allen Einsendern gebührt ein großes Dankeschön!

 

Beeindruckend ist die Vielzahl unterschiedlicher Textsorten – vom Gedicht über kurze Er­zählungen, Satiren, Tagebucheinträge bis hin zu (negativen) Utopien. Und ebenso beeindru­ckend ist, wie die Menschen die Erfahrungen des letzten Jahres verarbeiten.

Bis auf formale Dinge – einheitliche Rechtschreibung und Zeichensetzung – und offensichtli­che Tippfehler sind die Texte deshalb auch nicht redigiert worden. Die Arbeitsgruppe hat sich darauf konzentriert, die Texte, alphabetisch nach den Namen der Autorinnen und Auto­ren sortiert, in angemessener Form online zu veröffentlichen. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Anne Altrogge, Bernd Sondermann und Rolf Scholten von den „Freunden“, Bettina Görlitzer, Marion Görnig und Doris Petermeier, die sich bereit erklärt hatten, ebenfalls mit­zuarbeiten. Alle haben Erfahrungen im Umgang mit Texten. Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei und zugleich Geschäftsführerin der „Freunde“, war bei den Besprechungen beratend dabei.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat dankenswerterweise die Schirmherrschaft über das Schreibprojekt übernommen.

Zusammengestellt von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid - Die einzelnen Beiträge werden von den Autorinnen und Autoren verantwortet. - Die Autorinnen und Autoren haben ihre Zustimmung gegeben, ihre Texte im Rahmen dieses Projek­tes zu veröffentlichen. Die Rechte an den Texten bleiben davon abgesehen bei ihnen. Deshalb ist diese Textsammlung einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au­ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim­mung der Freunde der Stadt­bücherei bzw. der jeweiligen Autorinnen und Autoren unzulässig. - Gestaltung der Titelseite: Bernd Sondermann (unter Verwendung von pxhere). - Layout: Rolf Scholten

„Bewegliche Lettern“ – Geschichte und Bedeutung des Bleisatzes und des Bleidrucks: Download der Begleitbroschüre

Die Ausstellung der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid in Kooperation mit der Stadtbücherei Lüdenscheid im Jahr 2020 musste bedingt durch Corona vorzeitig beendet werden. Alle Interessierten haben aber die Möglichkeit, die Begleitbroschüre herunterzuladen, auf dem Computer zu speichern und auszudrucken. Sie enthält die zehn Schautafeln mit QR-Codes zu weiteren Informationen im Internet sowie Bilder und Informationen zu den Exponaten. - Wichtiger Hinweis: Der Download ist nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine anderweitige Verwertung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung. - © Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.

DownloadBroschüre "Bewegliche Lettern"