Dienstag, 17. Mai 2022, 18.30 Uhr: Jahreshauptversammlung
Wegen der Arbeiten am Aufzug fand die Mitgliederversammlung ausnahmsweise im Markt der Stadtbücherei statt.
Wegen der Arbeiten am Aufzug fand die Mitgliederversammlung ausnahmsweise im Markt der Stadtbücherei statt.
Der Poetry Slam Workshop wird in Kooperation mit der Adolf-Reichwein-Gesamtschule durchgeführt. Der Workshop steht am Anfang eines Theaterprojekts von Josette Ommer: Dadurch ist die Arbeit eingebunden in den Unterricht, zugleich kann die Arbeit mit einer festen Gruppe geplant werden. Die Moderation übernimmt wieder Marian Heuser. Der Workshop und die spätere Präsentation in einem U20 Poetry Slam ist nur möglich durch eine großzügige Spende der Sparkasse Lüdenscheid. Bild: Unterharndscheidt |
|
![]() |
![]() |
Wenn Corona es zulässt und der Saal ohne Einschränkungen nutzbar ist, soll es wieder eine Lesung von Jörn Heller und Musik des Duo Campana geben. Bilder: Martina und Michael Glock, Jörn Heller |
Teilnehmer:innen des Poetry Slam Workshops präsentieren ihre Texte. Moderation: Marian Heuser. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theaterkurs der Adolf-Reichwein-Gesamtschule (Josette Ommer).
Das vollständige Programm wird im August veröffentlicht. - Die Planungen der Stadtbücherei und der Freunde der Stadtbücherei sind weitgehend abgeschlossen. Hier eine vorläufige Übersicht:
Programm jeweils max. 20 Minuten, 10 Minuten Wechsel.
Uhrzeit |
Programmpunkt |
Ort |
Ausführende |
18:00 Uhr |
Saxophon-Quartett der Musikschule |
Eingang |
Christoph Schlesinger & Co |
18:30 Uhr |
Vortrag, Präsentation: … aus dem Lüdenscheider Eisenbahnbetrieb um 1960 |
Saal |
Christoph Riedel (GHV) |
19:00 Uhr |
U20 Poetry Slam |
Saal |
Josette Ommer u. SchülerInnen der Gesamtschule |
19:30 Uhr |
Vortrag, Präsentation: „Gotti“ Schumann – ein Macher der Jugendkultur |
Saal |
Dr. Dietmar Simon (GHV) |
20:00 Uhr |
Lesung mit Präsentation: „Frech und heieter …“ Limericks u.a. |
Saal |
Bernd Sondermann (Freunde der Stadtbücherei) |
20:30 Uhr |
Vortrag, Präsentation: Von der Pastorenweide zum Sternplatz |
Saal |
Gerhard Geisel (GHV ) |
21:00 Uhr
|
Anatolische Melodien auf der Bağlama |
Saal |
Deniz Kutlu (Alevitische Gemeinde u. Kulturverein) |
21:30 Uhr |
Gospel |
Markt |
Heaven’s Gate |
Rahmenprogramm
Catering (Freunde der Stadtbücherei - Christiane Wöstefeld) – 18:00-22:00 Uhr
Büchertisch (Geschichts- und Heimatverein) – 18:00-22:00 Uhr
Taschenlampenlesen in der Kinderbücherei – 18:00-22:00 Uhr
Die Kinderbücherei bleibt dunkel. Taschenlampen werden ausgegeben. Unterbrochen durch
Kamishibai: Pro Stunde wird ein Kamishibai vorgelesen (Anja Trenck) (Ersatzprogramm: Bilderbuchkino)
Instawalk in der Stadtbücherei (Bernd Henrichs): 18.00- ca. 20:00 Uhr
Reparaturcafé im Aktionsraum (18:00 bis 21:30 Uhr) (Team Reparatur-Café, Dagmar Plümer)
Aktion im Markt Green Screen oder Wii (18:30 bis 21:30 Uhr) (Christopher Kraus)
Im Februar schlug eine Lüdenscheiderin Bürgermeister Sebastian Wagemeyer einen Schreibwettbewerb zu den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie vor. Der gab die Anregung an Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei, weiter – und sie meinte wiederum, das sei doch ein gutes Projekt für den Förderverein „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid“. Diese riefen gerne dazu auf, Texte einzusenden, hatten doch alle anderen Veranstaltungen abgesagt werden müssen.
Seit einem Jahr leben die Menschen auch in Lüdenscheid unter den durch die Pandemie bedingten Einschränkungen – davon viele Monate in einem meist strengen Lockdown. Für die Menschen bedeutet das: Zusammenleben mit anderen Familienmitgliedern auf engem Raum, im Homeoffice, vielleicht gleichzeitig mit Homeschooling der Kinder. Für andere: Wegfall von Terminen, Kontakten, Entschleunigung, vielleicht Leere und Einsamkeit.
Weiter heißt es in dem Aufruf: „Vielleicht haben einige auch neue Kreativität an sich entdeckt, ihre Erfahrungen, ihre Gefühle und Ängste, ihr Verhältnis zu anderen in Worte zu fassen und niederzuschreiben – oder sie haben all das bereits in Texten verarbeitet.“
„Schreiben in Zeiten von Corona“ war der Arbeitstitel des Projekts. Ganz bewusst wurde darauf verzichtet, einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Arbeitsgruppe, die das Projekt begleitete, war sich auch schnell einig, anders als ursprünglich geplant keine Auswahl aus den eingereichten Texten vorzunehmen. Denn alle Texte dokumentieren auf eine ganz eigene Art die außergewöhnlichen Erfahrungen des letzten Jahres, für die die Autorinnen und Autoren mit ihrem Namen stehen. Zwei Texte werden unter einem Pseudonym veröffentlicht, die Verfasser sind der Arbeitsgruppe aber bekannt. – Allen Einsendern gebührt ein großes Dankeschön!
|
Beeindruckend ist die Vielzahl unterschiedlicher Textsorten – vom Gedicht über kurze Erzählungen, Satiren, Tagebucheinträge bis hin zu (negativen) Utopien. Und ebenso beeindruckend ist, wie die Menschen die Erfahrungen des letzten Jahres verarbeiten. Bis auf formale Dinge – einheitliche Rechtschreibung und Zeichensetzung – und offensichtliche Tippfehler sind die Texte deshalb auch nicht redigiert worden. Die Arbeitsgruppe hat sich darauf konzentriert, die Texte, alphabetisch nach den Namen der Autorinnen und Autoren sortiert, in angemessener Form online zu veröffentlichen. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Anne Altrogge, Bernd Sondermann und Rolf Scholten von den „Freunden“, Bettina Görlitzer, Marion Görnig und Doris Petermeier, die sich bereit erklärt hatten, ebenfalls mitzuarbeiten. Alle haben Erfahrungen im Umgang mit Texten. Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei und zugleich Geschäftsführerin der „Freunde“, war bei den Besprechungen beratend dabei. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat dankenswerterweise die Schirmherrschaft über das Schreibprojekt übernommen. |
Zusammengestellt von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid - Die einzelnen Beiträge werden von den Autorinnen und Autoren verantwortet. - Die Autorinnen und Autoren haben ihre Zustimmung gegeben, ihre Texte im Rahmen dieses Projektes zu veröffentlichen. Die Rechte an den Texten bleiben davon abgesehen bei ihnen. Deshalb ist diese Textsammlung einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Freunde der Stadtbücherei bzw. der jeweiligen Autorinnen und Autoren unzulässig. - Gestaltung der Titelseite: Bernd Sondermann (unter Verwendung von pxhere). - Layout: Rolf Scholten